Familiengruppe: Bericht vom Sonntag, 15.05.2022, Bienenwanderung

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich die Kinder mit Ihren Eltern am Parkplatz Barbarabach in Gingen. Bevor es los ging, zeigte uns der Imker Hans Baron noch den geplanten Weg auf der Karte und erklärte uns kurz die wichtigsten Punkte, z.B. dass man sich bei den Bienen ruhig verhalten sollte, da diese Aufregung nicht mögen würden.
Der Weg führte uns am Anfang stetig bergauf. Zunächst ging es ein Teil entlang der Straße, dafür mit schöner Aussicht, dann ging es in den Wald, wo schon der ein oder andere Käfer entdeckt wurde oder auch Blumen, die für die Bienen wichtig sind. Oben angelangt erreichten wir das Biotop Turm, ein sehr schönes Feuchtgebiet, in dem die Kinder sogar den Fröschen beim Quaken lauschen konnten. Wer konzentriert das Wasser beobachtet hatte, konnte sogar den ein oder anderen Frosch zu Gesicht bekommen.
Ein Stück weiter machten wir Rast unter einem großen, Schatten spendenden Baum. Als alle gestärkt waren, wanderten wir vollends zu den Bienen, wo Hans schon alles vorbereitet hatte. Zuerst wurde Rauch gemacht, mit dem den Bienen quasi ein Feuer vorgetäuscht wird, damit Sie in den Stock gehen, um die Königin zu schützen. Anschließend bekam jedes Kind einen Schleier, den sie natürlich begeistert überzogen. Gespannt lauschten Sie nun den Erklärungen von Hans, wie der Bienenstock aufgebaut ist und was darin so alles vor sich geht. Natürlich wurde der Bienenstock auch geöffnet und alles genau gezeigt. Die ganz mutigen durften sogar eine Biene auf die Hand nehmen. Männliche Bienen haben keinen Stachel und können somit auch nicht stechen. Zu guter Letzt hatte Hans natürlich auch ein Glas Honig in seinem Rucksack und alle durften nach Herzenslust von dem süßen Gold naschen.
Der Rückweg führte uns über Wiesen und durch den Wald entlang dem Barbarabach, in dem die Kinder sich dann die Füße abkühlen konnten. Zum Abschluss waren wir noch auf dem Spielplatz nahe den Autos, ehe dann alle zufrieden den Heimweg antraten.
Es war eine sehr schöne und informative Wanderung. Herzlichen Dank gilt hier nochmals Hans Baron und seinem Sohn Manuel.